Wasser ist bei der täglichen Körperpflege unentbehrlich. Es reinigt, erfrischt und schenkt neues Wohlbefinden. Wer sich den ganzen Tag frisch und sauber fühlt, strahlt auch Sicherheit und Attraktivität aus – und damit Selbstvertrauen.
Genauso wie bei der Körperhygiene ist Wasser auch für die Po-Hygiene wichtig. Früher wurde auch bei der allgemeinen Körperpflege mit Wasser gespart. Heute, wo wir fast täglich duschen, ist dies kaum mehr vorstellbar – bei der Po-Hygiene hinken wir jedoch noch hinterher.
Lesen Sie hier das Experteninterview mit Dr. med. Andreas-Paul Müller. Er ist Facharzt für Gastroenterologie und Spezialist für Proktologie am renommierten Gastrozentrum der Klinik Hirslanden.
Was sind die Gefahren einer falschen Po-Reinigung?
Eine falsche Po-Hygiene kann Allergien, Hautreizungen sowie Ekzeme mit mitunter unerträglichem Juckreiz auslösen. Dasselbe gilt für eine ungenügende oder mangelnde Reinigung. Vor allem bei weicherem Stuhl lassen sich Kotrückstände in den Afterfältchen mit Papier nicht zufriedenstellend entfernen. Dies erhöht das Risiko, dass die genannten Probleme auftreten.
Welche Nachteile hat die Reinigung mit Wasser?
Absolut keine. Mit Wasser wird der Po richtig sauber; zudem ist die Reinigung schonend. Wasser ist mitunter das hygienischste Reinigungsmittel.
Was raten Sie für die Po-Reinigung unterwegs?
Auch unterwegs ist die Reinigung mit Wasser die beste Methode. Wenn dies nicht möglich ist, empfehle ich einen Mittelweg: Taschentücher unter dem Wasserhahn nass machen, damit den Po reinigen und anschliessend mit einem trockenen Taschentuch nachtupfen.
Haben Sie schon einmal ein Dusch-WC ausprobiert? Was halten Sie davon?
Ich habe schon einige Dusch-WCs ausprobiert und bin sehr davon überzeugt – ein Dusch-WC kann ich auf jeden Fall empfehlen.